VerbandszeugAdobeStock

Infoseite für Lehrkräfte

Schulsanitätsdienst
Schultafel

Der Schulsanitätsdienst ist ein Projekt, das in Form einer AG an der Schule dauerhaft durchgeführt werden kann, um die Erstversorgung von verletzten oder erkrankten Schüler*innen und Lehrer*innen sicherzustellen.
Dazu werden die Schüler*innen von einem qualifizierten Ausbilder des Deutschen Roten Kreuzes in Erster Hilfe ausgebildet, und bilden dann, zusammen mit einem Betreuungslehrer, die Schulsanitätsdienst-Gruppe.
Die Sicherstellung von präventiven Maßnahmen und die Erstversorgung von verletzten und erkrankten Mitschüler/-innen sind der Auftrag der Schule.

Der Schulsanitätsdienst sichert und ergänzt diese Erste-Hilfe-Versorgung durch:

  • Erste Hilfe Leistung
  • Dienstbereitschaft
  • Wartung des Sanitätsmaterials
  • Instandhaltung des Sanitätsraums

Schulsanitäter*innen sind ernstzunehmende Helfer, denn sie haben eine fundierte Ausbildung genossen.

Vorteile durch den Schulsanitätsdienst
  • Schulsanitäter*innen entwickeln ein Auge für Gefahrenpotentiale
  • Schulsanitäter*innen übernehmen Verantwortung
  • Schulsanitäter*innen handeln überlegt in kritischen Situationen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Integration von eher handlungsorientierten Schüler*innen
  • Teamgeistförderung
  • Eröffnung von Zukunftsperspektiven
  • Verbesserung des sozialen Klimas in der Schule 
So erhält die Schule Unterstützung durch den DRK-Kreisverband:
  • in theoretischen und praktischen Fragen und Aufgaben
  • bei der Organisation der Aus- und Fortbildung
  • als Kontaktstelle zum Jugendrotkreuz
  • durch Info-, Werbe- und Ausstattungsmaterialien

Der DRK-Kreisverband Emmendingen steht Ihnen beim Aufbau eines Schulsanitätsdienstes gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien für Lehrer werden Ihnen hier zur Verfügung gestellt.