Besonderheiten unseres Programms
Unser DRK-Yoga-Programm ist speziell auf die Bedürfnisse älterer und ungeübter Teilnehmer/innen abgestimmt, steht aber auch Jüngeren offen. Durch unser bewährtes Stufenmodell führen wir die Teilnehmenden Schritt für Schritt je nach körperlichen Fähigkeiten und eventuellen Einschränkungen zu den Endhaltungen hin.
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Kursabschnitte:
Modul I (06.-09. Oktober 2025)
- DRK-Stufenmodell: Vorübung, Steigerung, Haltung
- Organisation, Planung und Gestaltung einer Yogastunde
- Yoga auf dem Stuhl und Einsatz von Hilfsmitteln
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie
Modul II (09.-13. März 2026)
- Vertiefung der Inhalte aus Modul I
- Asanas, hinführende Übungen und Entspannung
- Sonnengruß und Umsetzung auf dem Stuhl
- Praktische Kleingruppenarbeit
Modul III (19.-23. Oktober 2026)
- Drehlagen und Atemübungen
- Aufbau einer kompletten Yogastunde
- Lernkontrolle und Planung von Übungsstunden
- Zielsetzung und Erfolgskontrolle
Modul IV (Frühjahr 2027)
- Yoga-Philosophie und Energielehre
- Lehrproben mit schriftlicher Ausarbeitung
- Mündliche Prüfung
- Gruppenprozesse und Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Online-Module
- Anatomie: 15. Oktober 2025, 16:00-20:00 Uhr
- Kommunikation: 15. November 2025 (alternativ 25.04.2026)
Umfassende Ausbildungsinhalte
- Grundlagen des Hatha-Yoga für bewegungseingeschränkte Menschen
- Wirkungen der Yoga-Asanas und ihre Gegenindikationen
- Asanas-Variationen auf dem Stuhl
- Atemübungen (Pranayama)
- Geschichte und Philosophie des Yoga
- Anatomisches und physiologisches Grundwissen
- Kommunikation und Gruppendynamik
- Zielgruppengerechte Erarbeitung von Yoga-Stunden
Qualifizierte Ausbildungsleitung
Die Ausbildung wird von Christine Grein de Lima, einer erfahrenen DRK-Lehrbeauftragten, geleitet. Sie verfügt über profunde Erfahrung als Yoga-Lehrerin und eine zusätzliche Qualifizierung durch den Bundesverband des Roten Kreuzes.
Voraussetzungen
- Vorerfahrung in Yoga (mindestens 2 Jahre)
- Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
- Bereitschaft, in Kreisverband, Ortsverein oder DRK-Einrichtung Yoga-Kurse durchzuführen
- Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung zur Lehrscheinverlängerung
- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses
Abschluss und Zertifizierung
Die Erteilung der Lehrberechtigung setzt die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Kursabschnitten, die Bearbeitung von Selbststudium-Aufgaben sowie eine Abschlussprüfung voraus. Diese umfasst einen theoretischen, praktischen und mündlichen Teil. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie DRK-Yoga auf regionaler Ebene anbieten.
Kosten und Konditionen
Für Teilnehmende des Badischen Roten Kreuzes:
- 1.500 Euro Gesamtkurs (375 Euro pro Teil inkl. Online-Module und Leitfaden)
- zzgl. Übernachtung pauschal 59 Euro/Übernachtung
Für Teilnehmende aus anderen Landesverbänden und Selbstzahlende:
- 3.100 Euro Gesamtkurs (775 Euro/Kursteil)
- inkl. Übernachtung, Vollverpflegung und Kursmaterial
Anmeldung und Kontakt
Tagungsort: Haus Marienfried, Oberkirch
Teilnehmerzahl: maximal 15 Personen
Anmeldeschluss: Ende September 2025
Anmeldung über Ihren DRK-Kreisverband:
https://forms.office.com/e/m2APid8eGm
Ansprechperson:
Petra Schwenninger
Tel. 0761 88336-220
petra.schwenninger(at)drk-baden(dot)de
DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz
Schlettstadter Str. 31
79110 Freiburg