Header_FlueSo.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Migrationsdienste
  3. Flüchtlingssozialarbeit

Flüchtlingssozialarbeit / Integrationsmanagement

Generelle Ansprechpartnerin:

Hanna Orthmann
Abteilungsleitung

Tel. 07641 4601 35
Mobil 01525 6808704
Fax 07641 4601 60

orthmann(at)drk-emmendingen.de

Teamleiter

Christoph Götz
Zuständigkeit: Malterdingen, Herbolzheim, Wyhl, Rückkehrberatung

Stockfeldstraße 3b
79336 Herbolzheim
Tel. 07643 93714 25
Mobil 01525 6808713
Fax 07643 93714 23

christoph.goetz(at)drk-emmendingen.de

Was ist die Aufgabe der Flüchtlingssozialarbeit?

Flüchtlingshilfe zählt zu den Kernaufgaben im DRK – auch im Kreisverband Emmendingen. Das Rote Kreuz hilft Flüchtlingen weltweit durch sein umfassendes Netzwerk und stellt seine Ressourcen für die Flüchtlingshilfe zur Verfügung. Hierzu zählt auch die Beratung vor Ort. Der DRK – Kreisverband Emmendingen führt die Flüchtlingssozialarbeit bzw. das Integrationsmanagement für derzeit rund 700 Asylbewerber und anerkannte Personen im Auftrag des Landkreises Emmendingen durch.

Die Flüchtlinge und Asylbewerber sind in Gemeinschaftsunterkünften sowie in kommunalen oder privaten Wohnungen untergebracht. Die Mehrheit der Flüchtlinge, die aus den Kriegs- und Krisenregionen der Welt nach Europa flüchten, befindet sich derzeit im Asylverfahren und sucht in Deutschland Schutz vor politischer oder religiöser Verfolgung.

Ukraine-Hilfe

Wie kann ich Geflüchtete bei er Arbeitssuche unterstützen?

Handbuch für Ehrenamtliche

  • Welche Standorte betreuen wir?

    Diese soziale Betreuung und Beratung von Flüchtlingen wird im Moment an folgenden Standorten organisiert:

    • Herbolzheim
    • Kenzingen
    • Malterdingen
    • Rheinhausen
    • Weisweil
    • Wyhl
    • Forchheim
    • Sasbach
    • Jechtingen
    • Endingen
    • Bahlingen
  • Wie unterstützen wir Asylbewerbende?

    Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flüchtlingssozialarbeit unterstützen Asylbewerbende insbesondere bei folgenden Schritten der Integration:

    • Unterstützung der Flüchtlinge im Asylverfahren
    • Anmeldung zum Sprachkurs, Kindergarten und Schule
    • Unterstützung bei Anträgen an das Landratsamt und Erklärung von Schreiben und Bescheiden der verschiedenen Ämter
    • Information zu und Organisation von z.B. Arztbesuchen, Terminen auf der Ausländerbehörde und anderen sozialen Angelegenheiten
    • Klärung von Konflikten in den Unterkünften und mit der Nachbarschaft, Förderung des gegenseitigen Verständnisses
    • Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern, Beratung und Unterstützung bei besonderen Problemlagen
    • Zusammenarbeit mit Behörden, Ämtern und Organisationen
    • Kontakt zu Arbeitgebern, Vermittlung und Unterstützung der Flüchtlinge bei Aufnahme einer Arbeit
Trennerbild_FlueSo1.png

Was genau sind die Aufgaben im Integrationsmangement?

Seit Ende 2017 übernimmt das DRK im Auftrag vom Landratsamt Emmendingen das Integrationsmanagement in den oben genannten Gemeinden und Städten.

  • Tätigkeitsbereich Integrationsmanagement
    • Sozialberatung und -begleitung durch Einzelfallhilfe zu allen Fragen des alltäglichen Lebens
    • Vermittlung von Integrations- und speziellen Beratungsangeboten (z.B. Schuldnerberatung, Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen etc.) vor Ort sowie gegebenenfalls Weiterleitung an die Regeldienste
    • Erstellung eines individuellen Integrationsplans (Erhebung von personenbezogenen und vermittlungsrelevanten Angaben, Qualifikationen und Kompetenzen, beruflichen Zielen, individuellen Entwicklungen etc., gemeinsames Erarbeiten von persönlich zu erreichenden Zielen)
    • Auswertung und Überprüfung sowie Fortschreibung der individuellen Integrationspläne
    • Heranführung an geeignete Angebote von Ehrenamtlichen
    • Informationen zu und Heranführung an bürgerschaftliche und zivilgesellschaftliche Strukturen und Vereine
    • Netzwerkarbeit
Trennerbild_FlueSo2.png

Kontakte und Ansprechpartner*innen

  • Allgemein

    Hanna Orthmann (Abteilungsleitung)
    Teamleitung

    Tel.        07641 4601 35
    Mobil    01525 6808704
    Fax         07641 4601 60

    orthmann(at)drk-emmendingen.de

  • Nach Bereichen und Zuständigkeiten

    Christoph Götz (Teamleitung)
    Zuständigkeit: Malterdingen, Wyhl, Rückkehrberatung

    Stockfeldstraße 3b
    79336 Herbolzheim

    Tel.        07643 93714 25
    Mobil    01525 6808713
    Fax         07643 93714 23
    christoph.goetz(at)drk-emmendingen.de

     

    Marita Pohl    
    Zuständigkeit: Endingen, Bahlingen                                                       

    St. Jakobsgäßli 4 
    79346 Endingen                                                                                                             

    Tel.        07642 6899 66
    Mobil    01525 6808727
    marita.pohl(at)drk-emmendingen.de

     

    Cäcilie Bivort
    Zuständigkeit: Endingen, Forchheim

    St. Jakobsgäßli 4
    79346 Endingen

    Tel.        07642 6899 62 
    Mobil    01525 6808710 
    caecilie.bivort(at)drk-emmendingen.de

     

    Felicitas Winker
    Zuständigkeit: Herbolzheim, Rheinhausen

    Stockfeldstraße 3b
    79336 Herbolzheim

    Tel.        07643 93714 21
    Mobil    01525 6808725
    Fax         07643 93714 23
    felicitas.winker(at)drk-emmendingen.de

     

    Bianca Bangura
    Zuständigkeit: Herbolzheim

    Stockfeldstraße 3b
    79336 Herbolzheim

    Tel.        07643 93714 29
    Mobil    01525 6808728
    Fax         07643 93714 23
    Bianca.storz(at)drk-emmendingen.de

     

    Zeyneb Othman
    Zuständigkeit: Malterdingen

    Stockfeldstraße 3b
    79336 Herbolzheim

    Tel.        07643 93714 20
    Mobil    01520 9272766
    Fax         07643 93714 23
    Zeyneb.othman(at)drk-emmendingen.de

     

    Martin Meyer
    Zuständigkeit: Kenzingen, Weisweil

    Kirchplatz 17
    79341 Kenzingen

    Tel.        07644 900 209
    Mobil    01520 9272767
    meyer(at)drk-emmendingen.de
     

    Ullrich Söllner
    Zuständigkeit: Kenzingen

    Kirchplatz 17
    79341 Kenzingen

    Tel.        07644 900 209
    Mobil     01520 9272761
    u.soellner(at)drk-emmendingen.de

     

    Stefan Moser
    Zuständigkeiten:  Sasbach  ( + MBE )

    Stockfeldstr 3b
    79336 Herbolzheim

    Tel. 07643 93714 26
    Mobil 0157 30664971
    Fax 07643 93714 23
    stefan.moser(at)drk-emmendingen.de

     

    Claudia Wabel
    Zuständigkeit: Herbolzheim, Sasbach

    Stockfeldstr 3b
    79336 Herbolzheim

    Tel.        07643 93714 22
    Mobil    0170 4504822
    Fax         07643 93714 23
    claudia.wabel(at)drk-emmendingen.de

     

    Selina Klein
    Zuständigkeit: Malterdingen

    Stockfeldstr 3b
    79336 Herbolzheim

    Tel.        07643 93714 24
    Mobil    0152 56808715
    Fax         07643 93714 23
    selina.klein(at)drk-emmendingen.de

     

    Diana Niemeläinen
    Wyhl, Kenzingen
    Flüchtlingsbetreuung

    Stockfeldstr 3b
    79336 Herbolzheim

    Mobil 0170 2062267
    diana.niemelainen(at)drk-emmendingen.de

     

    Iryna Dieterle
    Flüchtlingsbetreuung Ukraine Endingen, Herbolzheim, Bahlingen

    Stockfeldstr 3b
    79336 Herbolzheim

    Mobil 0170 2836734
    iryna.dieterle(at)drk-emmendingen.de

     

    Rosano Cholakov
    Zuständigkeit: Herbolzheim, Rückkehrberatung

    Stockfeldstraße 3b
    79336 Herbolzheim

    Mobil 0170 4504822
    Fax 07643 93714 23
    Rosano.cholakov(at)drk-emmendingen.de


Trennerbild_FlueSo3.png

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Berichte und Verlinkungen zu unserer Arbeit.

  • SWR-Serie: "Eine neue Heimat im Südwesten" - Teil 1
  • SWR-Serie: "Eine neue Heimat im Südwesten" - Teil 2
  • SWR-Serie: "Eine neue Heimat im Südwesten" - Teil 3
  • Bewerbungstraining für Jugendliche Geflüchtete in Kenzingen

    Bewerbungstraining für Jugendliche Geflüchtete in Kenzingen

    Zu Beginn der Pfingstferien kam im Auftrag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) eine erfahrene Theaterpädagogin und eine Kamerafrau nach Kenzingen und führte ein Bewerbungstraining mit jungen Geflüchteten durch. Unterstützt durch die Flüchtlingsbetreuung des Deutschen Roten Kreuzes  und der Jugendpflege Kenzingen, war es ein voller Erfolg.

    Ziel dieses Projektes ist es, Geflüchteten Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Ihre Interessen und Ihre Stärken in Form eines Bewerbungsclips auszudrücken.  Zusätzlich zu einer üblichen schriftl. Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen können sie in Zukunft Ihren persönlichen Bewerbungsclip hinzufügen.

    Mit theaterpädagogischen Übungen bei den Vorbereitungen zum Filmdreh und vor der Kamera wird das Selbstbewusstsein der Jugendlichen gestärkt, sie üben die deutsche Sprache, lernen welche persönlichen und sozialen Aspekte bei der Bewerbung um eine Lehrstelle in Deutschland wichtig sind und agieren gemeinsam als Gruppe.

     

    Dieses Bewerbungstraining führt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung mit dem Namen „Von Standby auf aktiv“ erfolgreich schon ca. 10 Jahre an allgemeinbildenden Schulen durch und ist nun durch das Format „Ankommen im Beruf“ für junge Migranten erweitert worden.

    Die Teilnehmer waren bei den Vorbesprechungen, in der Auseinandersetzung und Klärung ihrer eigenen Berufswahl, und auch dann vor der Kamera sehr motiviert und ganz bei der Sache.

    Ein sehr gelungener Artikel erschien dazu in der Badischen Zeitung am 1. Juni, siehe:

    http://www.badische-zeitung.de/dank-kamera-zum-traumjob