Märchen in der Tagespflege Hilda

2020/21 sind geprägt von COVID 19 und der verstärkten Sicherheit für Menschen in Pflegeeinrichtungen, was zu Einsamkeit und Depressionen führen kann. Viele Strukturen, die unsere Tagespflege bisher ermöglichte, wie die Einbindung von Angehörigen und Ehrenamtlichen fallen weg. Auch Aktivierungen wie Singen oder Ausflüge sind momentan nicht möglich.
Hier schafft „Es war einmal… MÄRCHEN UND DEMENZ MULTIMEDIA“ Erleichterung! Die anerkannte Präventionsmaßnahme wurde von MÄRCHENLAND entwickelt und wird seit Beginn des Jahres 2021 erfolgreich in 50 stationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg umgesetzt. Die Tagespflege Hilda nimmt an der Maßnahme teil, denn Märchen aktivieren das Langzeitgedächtnis der Senior*innen, was ihr Wohlbefinden steigert. Märchen sind schon aus der Kindheit bekannt und bieten eine schöne Grundlage zum Zuhören, Entspannen und zum Gespräch. Dadurch erfährt auch das Pflege- und Betreuungspersonal entlastende Momente. Dank des regelmäßigen Eintauchens in die Märchenwelt verbessert sich die Lebensqualität aller.
Die AOK Baden-Württemberg finanziert die Präventionsmaßnahme „Es war einmal … MÄRCHEN UND DEMENZ MULTIMEDIA“ vollumfänglich.
Das Präventionsprogramm „Es war einmal… MÄRCHEN UND DEMENZ MULTIMEDIA“ bietet ein umfassendes Angebot für die Gäste mit VIRTUELLEN MÄRCHENSTUNDEN sowie MÄRCHENLAND-BOXEN, die ein Märchenbuch, ein Memory, Ausmalblätter sowie Audio-CD und DVD enthalten. Das Betreuungs- und Pflegepersonal wird mit einer Online-Schulungen zum/r zertifizierten Märchenvorleser*in weitergebildet. Abgerundet wird die Maßnahme durch das Internet-Portal www.maerchenunddemenz.de
Die positive Wirkung wurde von MÄRCHENLAND wissenschaftlich im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erforscht und belegt.
Die Mitarbeiterinnen der Tagespflege freuen sich über das neue Betreuungsangebot und werden bald noch mehr darüber berichten.